Die folgende Grafik soll die Funktionsweise des Gateway etwas verdeutlichen.

Die Zentrale unseres Verbundes ist ein Teamspeak3-Server (TS3).
Auf diesen Server loggen sich die PC der Gateways ein und können so miteinander kommunizieren.
Die PC widerum sind über die Gatewayboxen an Funkgeräte angeschlossen.
Dabei ist es egal, ob es ein CB Funk, Freenet oder PMR446 Funkgerät ist.
Die Gatewaybox ist die Verbindung zwischen dem Funkgerät und dem PC.
Sie wandelt die vom Funkgerät empfangenen Töne in digitale Signale um.
Diese Töne werden über das Internet an den TS3 Server gesendet.
Über den Mikrofonanschluss die Signale wieder in Sprache zurückgewandelt.
Und anschließend über das angeschlossene Funkgerät ausgestrahlt.
So entsteht die Möglichkeit, verschiedene Funksysteme und Regionen miteinander zu verbinden.
Man muss sich das Internet, über die die Gateways miteinander verbunden sind, einfach als Antennenverlängerung vorstellen.
Durch den Einsatz moderner Interfaces und leistungsstarker Rechner ist die Kommunikation über das Gateway fast nicht von einem normalen QSO zu unterscheiden.
Abfallzeiten von 3 Sekunden und mehr gehören bei uns übrigens der Vergangenheit an.
Leider vergessen auch wir manchmal die Breakpausen einzuhalten.
Deshalb bitten wir Euch, hartnäckig zu bleiben und Euch weiter einzubreaken.
Zusätzlich gibt die Möglichkeit, den TS3 über den PC oder das Smartphone zu erreichen und auf diese Weise zu funken.
Diese Lösung ist bei Baden Connection mit wenigen Ausnahmen aber den Betreibern der Gateways vorbehalten.