
Projekt Vorstellung:
Benni ( DL8BR) hatte den „Kabelsalat“ bei sich zuhause satt und sich eine „Powerstation“ für sein Rack gebaut.
Natürlich sollte damit auch gleichzeitig die Überwachung der Stromversorgung realisiert werden (Spannung und Ampere). Das hat er durch den Einbau eines digitalen LCD Instrumentes realisiert.
Seine weiter Überlegung gingen darum, die Spannungsausgänge einzeln an-und abschaltbar zu gestalten. Aufgrund der zu schaltenden Ströme (ca. 20A) war es nicht möglich, diese direkt über die verbauten LED Schalter zu realisieren. Daher wurde für jeden Ausgang ein 40A KFZ Relais verwendet, das diese Ströme schalten kann.
Die Powerstation hat auf der Rückseite die 5 schaltbaren Ausgänge. Auf der Vorderseite hat die Powerstation 2 weitere Ausgänge, die aber nicht schaltbar sind, sonder dauerhaft versorgt werden. Dies hat den Grund, diverse Geräte kurzzeitig für Prüf- oder Messzwecke zu versorgen.
Jeder Ausgang ist separat mit einer 25A Sicherung abgesichert. Die interne Hochstromverkabelung wurde mit 4mm² Kabel verkabelt, sowie die Zu- und Ableitungen mit diversen Klappferriten versehen, um Mantelwellen zu verhindern.
Oberwellen:
Bei dem verwendeten Netzteil in der Powerstation handelt es sich um ein Schaltnetzteil.
Viele werden jetzt sagen: „Ungeeignet wegen der Oberwellen“.
Dazu folgendes Anmerkung: „Ja, auch bei dem verwendeten Netzteil gibt es Oberwellen. Ich hab mich trotzdem gegen einen Oberwellenfilter entschieden, denn das Netzteil macht die Oberwellen in einem Frequenzbereichbereich der weit ausserhalb der Nutzfrequenzen liegt. Somit treten keine Störungen auf.“
Sollte jemand Fragen dazu haben, kann er sich gerne an mich wenden
Technische Daten:
Spannung: 13,8 V
Strom: ca. 52 A gesamt jedoch Max. 25 A pro Ausgang
Hauptnetzteil: HP Servernetzteil 750 W Modifiziert
Anzeige: Digitales Ampere, Wattmeter ( Batterie Überwachungsanzeige )
Relaise: 12V 40A KFZ Relais
Gehäuse: Kunststoff 290*260*80
Bauzeit: ca. 10 Std.
Kosten: ca. 260 Euro mit Powerpol ca. 290 Euro